Home | Finanzlexikon | Wirtschaftslexikon | Überblick
Wirtschaftslexikon
Ausgabe 2017
Suche :        
   A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z   

Vereinte Nationen

(VN) — (engl.) United Nations (UN), inoffiziell auch: United Nations Organization (UNO); (frz.) Nations Unies (NU); (span.) Naciones Unidas (NU). Die Nachfolge-Institution des 1919 gegr. Völkerbundes; dieser hatte seinen Sitz in Genf und wurde 1946 formell aufgelöst. Die Gründungs-„Konferenz der VN über die Internationale Organisation” fand vom 25.04. bis 26.06.1945 in San Francisco (USA) statt. Die ausgearbeitete Satzung — Charta der VN — wurde von 50 Teilnehmerstaaten unterzeichnet; sie ist am 24.10.1945 in Kraft getreten. Hauptsitz: New York. Den VN gehören zurzeit 189 Mitgliedstaaten an. Die Bundesrepublik Deutschland ist seit dem 18.09.1973 Mitglied. Die allgemeinen Hauptziele der VN sind nach Art. 1 der Charta: Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit durch Kollektivmaßnahmen; Entwicklung freundschaftlicher, auf der Gleichberechtigung und Selbstbestimmung der Völker beruhender zwischenstaatlicher Beziehungen; Stärkung der internationalen Zusammenarbeit auf wirtschaftlichem, sozialem, kulturellen und humanitärem Gebiet sowie Durchsetzung der Menschenrechte und Grundfreiheiten ohne Berücksichtigung von Rasse, Geschlecht, Sprache und Religion. Das System der VN setzt sich aus zahlreichen — teils rechtlich selbstständigen — Organisationen zusammen. Den Kern bilden heutzutage fünf (bis 1994 sechs) Hauptorgane, die bei Bedarf Neben- und Hilfsorgane (mit Unterorganen und Arbeitsgruppen) einsetzen können: (1) UN-Vollversammlung (engl.: UN General Assembly — UNGA), das zentrale politische Beratungs-, Beschluss- und Empfehlungsorgan aller Mitgliedstaaten. Die UNGA tagt jährlich im September (bei Bedarf auch öfter). Sie ist berechtigt, über alle durch die Charta gedeckten Angelegenheiten sowie über alle Fragen, welche die Befugnisse der anderen UN-Organe betreffen, zu beraten. Sie kann Untersuchungen veranlassen und (rechtlich unverbindliche) Empfehlungen aussprechen. Jeder Mitgliedstaat ist mit einer Stimme vertreten. Die Vollversammlung beschließt i. d. R. mit einfacher Mehrheit; bei wichtigen Angelegenheiten (wozu z. B. die Aufstellung von UN-Friedenstruppen, die Aufnahme neuer Mitglieder oder der zeitweilige Entzug der Mitgliedsrechte gehören) ist jedoch Zweidrittelmehrheit erforderlich. (2) UN-Sicherheitsrat (engl.: UN Security Council — UNSC), der mit weitreichenden Kompetenzen zur Wahrung des Weltfriedens ausgestattet ist und als einziges UN-Gremium verbindliche Beschlüsse für alle Mitgliedstaaten fassen kann; zur Konfliktverhütung und -lösung z. B. auch die Durchführung militärischer Maßnahmen beschließen kann. Er hat u. a. folgende Nebenorgane eingesetzt: UN-Friedenstruppen („Blauhelme") — (engl.) UN Peacekeeping Operations; Überwachungs-, Verifikations- und Inspektionskommission der VN — (engl.) UN Monitoring, Verification and Inspection Commission — UNMOVIC; Internationales Tribunal für Kriegsverbrechen in Ruanda — (engl.) International Criminal Tribunal for Rwanda — ICTR; Internationales Tribunal für Verbrechen im früheren Jugoslawien — (engl.) International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia — ICTY. (3) Wirtschafts- und Sozialrat (engl.: Economic and Social Council — ECOSOC), mit einer Vielzahl von Fachkommissionen, Regionalkommissionen, Nebenorganen und Ausschüssen; er unterhält enge Kooperationen mit Sonderorganisationen der Vereinten Nationen. (4) Internationaler Gerichtshof (engl.: International Court of Justice — ICJ). (5) Sekretariat (engl.: Secretariat); mit dem Zentralbüro in New York und Büros in Genf, Nairobi und Wien. Die oberste Leitung des S. liegt beim Generalsekretär (engl.: Secretary General). (6) Treuhandschaftsrat (engl.: Trusteeship Council). Ihm oblag — gemeinsam mit der Vollversammlung — die Aufsicht über die den VN unterstellten Treuhandgebiete. Er suspendierte seine Arbeit am 01.11.1994 (nachdem zuletzt Palau in die Unabhängigkeit entlassen wurde). Hinzu kommen noch Sonderorganisationen und viele Spezialorgane, -Programme und - Konferenzen. http://www.un.org UN-Büro Genf: http://www.unog.ch UN-Büro Wien: http://www.un.or.at UN-Informationsbüro Bonn: http://www.uno.de Zum System der Vereinten Nationen — UN-System — s. http://www.unsystem.org





<< vorhergehender Fachbegriff
 
nächster Fachbegriff >>
Venture capital
 
Vergleich
 
Weitere Begriffe : Quellensteuer | Wertpapier | Wechsel
 
Copyright © 2017 Wirtschaftslexikon.wiki
Finanzlexikon | Wirtschaftslexikon | Nutzungsbestimmungen | Datenschutzbestimmungen | Impressum
All rights reserved.